„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“ Das hat Friedrich Schiller vor 150 Jahren geschrieben und damit ein menschliches Grundproblem gut zusammengefasst: Menschen haben Angst vor ihren Nachbarn und sind gleichzeitig eine Bedrohung für sie. Mit diesem Problem versucht die Menschheit seit Jahrtausenden umzugehen, vor allem durch die Sicherheitspoliti...
Weiterlesen
Die Unterrichtseinheit legt den Fokus auf das humanitäre Völkerrecht angesichts der Herausforderungen bewaffneter Konflikte. Menschlichkeit ist das Gebot im humanitären Völkerrecht und ideengeschichtlich die Grundlage für die Vorstellung zur Würde des Menschen, die staatliche Schutzansprüche für jeden Menschen begründet. An ausgewählten Beispielen wird die Bedeutung der Menschlichkeit und die Acht...
Weiterlesen