ist ein fast 20-köpfiges Kollektiv mit Musiker*innen aus Syrien, Palästina, Italien, Israel, Russland, Polen, Katalonien, dem Irak und Deutschland. Sie spielt in und außerhalb Sachsens, auf großen Festivalbühnen wie auch in kleinen Clubs und Jugendzentren, auf der Straße, auf Demos und in Erstaufnahmeeinrichtungen; sie reiste nach Burkina Faso, um dort den Aufbau einer Schule zu unterstützen und g...
Weiterlesen
Ausgehend von der Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler im Themenbereich: Zusammenleben, Veranwortung für den Mitmenschen, Konflikte, Gewalt nähern sie sich anhand von drei Themenbereichen (Das Böse/Aggression, Vertraut und Fremd sowie Strafe) auch dem Begriff Gewissen.
Weiterlesen
In einer Welt voller Klimaherausforderungen, teils ungezügeltem Konsum und offener Fragen an die Zukunft.
Sollten wir nicht innehalten und unseren eigenen Lebenswandel kritisch beleuchten? Anregungen für Diskussionen, Reflexionen und weiterführender Aufarbeitung bieten die folgenden Beiträge des BR.
Weiterlesen
In diesem Rundgang wollen wir mit den Schülern und Schülerinnen über die kurfürstliche Sammlung als Ort privilegierter Machtverhältnisse diskutieren und dabei anhand ausgewählter Kunstobjekte die Zurschaustellung kolonialer Reichtümer und das Fortschreiben von Stereotypen problematisieren.
Weiterlesen
Die Schülerinnen und Schüler werden über ansprechend gestaltete Fallkarten mit unterschiedlichen demokratiefeindlichen und –gefährdenden Äußerungen und Verhaltensweisen konfrontiert. Über die Auseinandersetzung mit den Dimensionen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) lernen die Schülerinnen und Schüler wertebasiert zu urteilen und handelnd zu reagieren.
GMF beschreibt die Ausgrenzung...
Weiterlesen