Mit unseren Workshops richten wir uns an Schulklassen, Jugendgruppen und interessierte Jugendliche ab 14 Jahren. Die Workshops werden kostenfrei angeboten.
Um die Workshop-Inhalte zu vertiefen, gibt es die Möglichkeit an einem zusätzlichen Termin ein Zeitzeug*innengespräch zu organisieren und durchzuführen. Die Jugendlichen kommen dabei ins Gespräch mit Kindern oder Enkel*innen von Personen, di...
Weiterlesen
Quellenkritik mit Aufgabenstellung zu ausgewählten Quellen der Datenbank Abel, Theodor F. von 1934.
Die Fragen sind wichtiger Bestandteil einer möglichen Bearbeitung, um die Aussagen quellenkritisch zu beleuchten und den SuS wichtige Anhalte zur kritischen Auseinandersetzung mit den propagandistischen Aussagen aus der NS-Zeit zu geben.
Die Auswahl kann so entsprechend genutzt oder individuell an...
Weiterlesen
Die Materialdatenbank unterstützt die kooperative Unterrichtsentwicklung der Schulen in Nordrhein-Westfalen insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung der Kernlehrpläne. Sie bietet den Schulen eine einfach zu handhabende Möglichkeit, unterrichtliche Hinweise und selbsterstellte Materialien einzusehen und verfügbar zu machen.
Die Bezüge zum sächsischen Lehrplan sind gegeben. An den jeweilige...
Weiterlesen
Die Materialdatenbank unterstützt die kooperative Unterrichtsentwicklung der Schulen in Nordrhein-Westfalen insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung der Kernlehrpläne. Sie bietet den Schulen eine einfach zu handhabende Möglichkeit, unterrichtliche Hinweise und selbsterstellte Materialien einzusehen und verfügbar zu machen.
Die Bezüge zum sächsischen Lehrplan sind gegeben. An den jeweilige...
Weiterlesen
Auf Geheiß der NS-Führung wurden vor 85 Jahren um den 9. November 1938 rund 400 Deutsche erschossen, erschlagen oder in den Tod getrieben, nur weil sie Juden waren.
Weiterlesen
Dieser Lernkurs macht die ideologische Durchdringung von Schule und Freizeit in besonders eindrücklichen
Facetten begreifbar. Denn wir haben für diesen Kurs echte Schätze aus unserer Sammlung und wertvolle
Materialien anderer Archive und Museen zusammengetragen und Aufgaben zu diesen Quellen entwickelt,
die ein interaktives Lernerlebnis ermöglichen.
Weiterlesen
In der 360-Grad-Dokumentation "Inside Auschwitz – Das ehemalige Konzentrationslager in 360 Grad" berichten drei Frauen, was sie als Gefangene im Konzentrationslager erlebt haben. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen, wie die einzelnen Lagerkomplexe aufgebaut waren und erkennen so das ungeheure Ausmaß des Vernichtungslagers. Durch die Erzählungen der Zeitzeuginnen reflektieren sie, da...
Weiterlesen
Der Besuch eines außerschulischen Lernortes mit pädagogischem Angebot trägt zur Bildung historischen Bewusstseins bei. Seien es Gedenkorte zur SED-Diktatur, für die Opfer des Nationalsozialismus oder des ersten Weltkrieges – authentische Orte lassen Geschichte lebendig werden.
Sie kommen aus Sachsen und wollen eine Bildungsreise zu einem außerschulischen Lernort in Sachsen, Deutschland, Tschech...
Weiterlesen
Die Ephraim Carlebach Stiftung widmet sich auf vielfältige Weise der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit und Gegenwart der Leipziger Juden in untrennbarem Zusammenhang zur Stadtgeschichte.
In mehreren Modulen für die Fächer Geschichte, Ethik, Religion und Kunst wird jeweils ein Thema (z.B. Jüdische Feiertage; Novemberpogrom in Leipzig) für zwei Unterrichtsstunden aufbereitet.
Die Mo...
Weiterlesen