Bei unserem Projekt „Der Fall in der Tasche“ erkunden Schüler selbstständig den Alltag von Jugendlichen in der DDR. Dazu erhalten sie einen Koffer mit verschiedenen Materialien. In ihm befinden sich allgemeine Informationen zur Einführung sowie authentische Quellen und Objekte wie Fotos, Bekleidungsgegenstände oder Beispiele aus der praktischen Arbeit des Staatssicherheitsdienstes. Zusammen verans...
Weiterlesen
"Musik [...] ist ein hervorragendes Tool, um Geschichte zu verstehen und zu vermitteln. Songs sind zunächst einmal historische Quellen. Sie erzählen uns etwas über die Zeit, in der sie entstanden sind. [...] [Es wurden] Songs exemplarisch ausgewählt und Lernmodule entwickelt, die sowohl für die schulische wie die außerschulische Bildungsarbeit geeignet sind." (Juliane Brauer und Anna Lux)
Weiterlesen
Als mögliche Ergänzung zum Geschichtsunterricht oder als Exkursion lässt das Archiv für Bürgerbewegung Leipzig einzelne Aspekte der DDR-Geschichte mit unterschiedlichen Materialen aus dem Archiv erlebbar werden. Originale wie Bücher und Zeitschriften aus der DDR sowie Kopien von Akten, Film- und Bildmaterial stehen den Schülerinnen und Schülern zu unterschiedlichen Themen zu Verfügung.
Weiterlesen
„Hi-STORIES. Geschichte vor Ort“ heißt das digitale Mitmachprojekt der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Hi-STORIES möchte Lernende ab der 8. Klasse dafür gewinnen, sich mit Geschichtsspuren aus der DDR oder der Transformationszeit auseinanderzusetzen. Jugendliche gehen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld auf Spurensuche und erforschen Orte, Personen, Ereignisse ode...
Weiterlesen