Lernbereich 2 Was ist der Mensch? (16 Ustd.)

8 Artikel

Die Frage nach dem Glücksempfinden in der Zwillingsforschung

Ein Interview mit der Zwillingsforscherin Nancy Segal aus dem Magazin "Der Spiegel". Weiterlesen

"Black-Box Sterbehilfe"

Eine Hördokumentation über assistierten Suizid des MDR Kultur (Produktion WDR 2025). Weiterlesen

Dilemma

Unterrichtsvorschläge für die Methode der Dilemma-Diskussion im Ethikunterricht. Weiterlesen

Gewissen

Eine "illustrierende Aufgabe des LehrplanPLUS" (ISB Bayern) zum Begriff "Gewissen". Weiterlesen

Das humanitäre Völkerrecht - Menschlichkeit im Krieg?

Die Unterrichtseinheit legt den Fokus auf das humanitäre Völkerrecht angesichts der Herausforderungen bewaffneter Konflikte. Menschlichkeit ist das Gebot im humanitären Völkerrecht und ideengeschichtlich die Grundlage für die Vorstellung zur Würde des Menschen, die staatliche Schutzansprüche für jeden Menschen begründet. An ausgewählten Beispielen wird die Bedeutung der Menschlichkeit und die Acht... Weiterlesen

Alte und neue Werte in der Arbeitswelt

Die aktuelle Arbeitswelt verändert sich stark durch die Digitalisierung, aber auch durch sich wandelnde Ansprüche an das Berufsleben in jüngeren Generationen. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, welche Werte Unternehmen pflegen und was ihnen persönlich bei der Arbeit wichtig ist. Sie untersuchen die historische Entwicklung der Arbeitsbedingungen... Weiterlesen

Albert Schweitzer - "Ehrfurcht vor allem Leben"

Ein Hörbeitrag des Deutschlandfunks, der "[a]uf den Spuren von Albert Schweitzers radikaler Ethik" wandelt. Weiterlesen

"Balance"

Kurzfilm mit Ideen für den Einsatz im Ethikunterricht (Gerechtigkeit, Freiheit, Kommunikation/Konflikte, Mensch-Maschine) Weiterlesen

Knoten