Lernbereich 1: Werte und Normen (14 Ustd.)

11 Artikel

Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit (Modul 1)

Wahrnehmung und Wahrheit werden mit der Methode einer fiktiven Gerichtsverhandlung mit Richtern, Staatsanwälten oder Rechtsanwälten problematisiert und eingeordnet. Eine adressatengerechte Anpassung der Fallsbeispiele ist in Absprache mit den juristischen Ansprechpersonen empfehlenswert. Eine Kooperation mit Lehrkräften weiterer Fächer wie z. B. Deutsch, Ethik oder Evangelische Religion ist mög... Weiterlesen

„Demokratie-Detektive im Einsatz“ ein interaktives Lernspiel gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)

Das interaktive Lernspiel „Demokratie-Detektive im Einsatz“ ist ein durch die Lehrkraft zu begleitendes Gamification-Produkt auf Grundlage des analogen Unterrichtsmaterials „Wehrhafte Demokratie - Was tun gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“. Für die Durchführung des Spiels ist es erforderlich, die Hinweise aus dem Manual zu beachten. Weiterlesen

Das humanitäre Völkerrecht - Menschlichkeit im Krieg?

Die Unterrichtseinheit legt den Fokus auf das humanitäre Völkerrecht angesichts der Herausforderungen bewaffneter Konflikte. Menschlichkeit ist das Gebot im humanitären Völkerrecht und ideengeschichtlich die Grundlage für die Vorstellung zur Würde des Menschen, die staatliche Schutzansprüche für jeden Menschen begründet. An ausgewählten Beispielen wird die Bedeutung der Menschlichkeit und die Acht... Weiterlesen

Werte - Eine Filmreihe

"Welche Werte sind für uns wichtig? Was bedeuten soziale Werte wie Ehrlichkeit, Toleranz und Verantwortung für unsere Gesellschaft, für unsere Demokratie?" - Eine Dokumentation unter der Regie von Omid Gudarzi und Marcel Scherrer. Weiterlesen

Wehrhafte Demokratie (Modul 3)

Die Schülerinnen und Schüler werden über ansprechend gestaltete Fallkarten mit unterschiedlichen demokratiefeindlichen und –gefährdenden Äußerungen und Verhaltensweisen konfrontiert. Über die Auseinandersetzung mit den Dimensionen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) lernen die Schülerinnen und Schüler wertebasiert zu urteilen und handelnd zu reagieren. GMF beschreibt die Ausgrenzung... Weiterlesen

Wie die Moral zum Statussymbol wurde

"Vegetarismus, Diversität und Frauenrechte – viele nutzen Moral zur Selbstdarstellung, sagt Philosoph Philipp Hübl. Er mahnt: Das macht die Welt oftmals nicht besser." Weiterlesen

Medienethik

Werte für eine digitalisierte Welt - Kontern gegen Fake und Hass Weiterlesen

Grundbegriffe der Ethik

Eine "illustrierende Aufgabe des LehrplanPLUS" (ISB Bayern) zu den Grundbegriffen der Ethik "Normen" und "Werte". Weiterlesen

Ethik macht Klick - Meinungsbildung in der digitalen Welt

Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit zu den Themen Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen Weiterlesen

Digitale Medien

Unterrichtsmaterialien zum Themenfeld "Handeln in der medial vermittelten Welt" Weiterlesen

Albert Schweitzer - "Ehrfurcht vor allem Leben"

Ein Hörbeitrag des Deutschlandfunks, der "[a]uf den Spuren von Albert Schweitzers radikaler Ethik" wandelt. Weiterlesen

Knoten