Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

Knoten

Die Schülerinnen und Schüler klären ihren Verantwortungsbereich im Betrieb und identifizieren sich m...
Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihre eigenen Rechte und Pflichten, informieren sich über In...
Sie informieren sich über geltendes Recht (Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz) und das ...
Ebenso erkunden sie Möglichkeiten beruflicher Fort- und Weiterbildung.
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und bewerten Informationen und deren Quellen zur Darstell...
Sie erschließen das Leistungsspektrum ihres Betriebes, die eingesetzten betriebswirtschaftlichen Pro...
Sie analysieren die Ziele ihres Betriebes sowie dessen Stellung in der arbeitsteiligen Wirtschaft un...
Sie erfassen ihre Stellung innerhalb des Aufbaus des Betriebes und die wesentlichen Arbeits- und Ges...
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf der Grundlage von Rechten und Pflichten ihre Kompetenzen...
Sie setzen sich realistische Ziele.
Sie wählen für ihre Ergebnisse eine Präsentationsform, auch digital, und berücksichtigen dabei die R...
Zur Reflexion und Bewertung von Präsentationen erstellen sie einen Kriterienkatalog.
Die Schülerinnen und Schüler werden ihrer Rolle im Betrieb gerecht.
Sie beachten und nutzen die gesetzlichen und vertraglichen Regelungen
Sie erledigen ihre Aufgabenstellungen selbstständig und sind bereit mit Kolleginnen und Kollegen zus...
Sie nehmen anstehende Arbeiten aufmerksam wahr und erledigen diese unaufgefordert und eigenverantwor...
Sie präsentieren ihren Betrieb mediengestützt.
Sie wenden Arbeitsstrategien (Informationsbeschaffungsstrategie, Elaborationsstrategie) an und finde...
Sie stellen sich schwierigen Situationen und kämpfen gegen innere Widerstände an.
Sie zeigen Durchhaltevermögen, um längerfristige Ziele zu erreichen.
Sie beurteilen ihre eigene Rolle und das eigene Handeln vor dem Hintergrund der für sie veränderten ...
Sie kontrollieren kontinuierlich ihre Arbeitsergebnisse und bessern diese selbstständig und eigenver...
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten ihre Präsentation mit Hilfe des Kriterienkata...
Sie hinterfragen die eigene Einstellung, respektieren die Vorstellungen anderer und ziehen Schlussfo...
Sie nehmen konstruktives Feedback an und beachten dies bei zukünftigen Präsentationen.